Der Weinbau in Neuseeland hat eine noch junge Geschichte, doch mit den Weinsorten Sauvignon Blanc, Pinot Noir und Chardonnay hat er sich den Platz als achtwichtigste Exportbranche des Landes gesichert.
Der Weinbau in Neuseeland reicht zurück bis in die koloniale Zeit des Landes. Auch wenn die Ursprünge der Weinwirtschaft in Neuseeland nicht klar zu bestimmen sind[1], so gilt zumindest das Jahr 1819 als erstmalige Erwähnung des Anbaus von Wein als gesichert, als Samuel Marsden, ein anglikanischer Missionar, laut seinem Tagebucheintrag den Anbau von 100 Weinstöcken in der Ansiedlung der Church Missionary Society in Kerikeri auf seiner zweiten Reise nach Neuseeland dokumentierte.[2][3] Doch man nimmt an, dass Charles Gordon, Superintendent für Landwirtschaft, bereits 1817 in Rangihoua und Waitangi den Weinanbau eingeführt hatte.[3]
Der Beginn des professionellen Weinbaus wird allerdings mit James Busby verbunden, der, im Winzerhandwerk ausgebildet in Bordeaux, 1833 Rebstöcke vom Weinberg seiner Familie von Hunter Valley, New South Wales nutzte, um damit auf seinem Grundstück in Waitangi Wein anzubauen. Busby hatte im übrigen auch zwei Bücher zum Thema Weinbau veröffentlicht.[4]
Abstinenzbewegungen und eine kuriose Gesetzgebung verhinderten anfänglich die Entstehung eines nennenswerten Weinbaus in Neuseeland. Von 1908 an war der Verkauf alkoholhaltiger Getränke in einigen Gebiete verboten, und von 1917 an konnte Wein nicht mehr in Restaurants verkauft werden.[5] In Hotels war der Erwerb von Wein teilweise noch möglich, aber limitiert auf nicht mehr als zwölf Flaschen pro Käufer. Das Servieren von Wein in Restaurants wurde erst 1960 wieder freigegeben, und ab 1990 folgte dann auch der freie Verkauf von Wein in Supermärkten.
Zur Weinerzeugung taugliche Reben wurden ab 1970 aus Europa importiert, wobei vornehmlich noch Müller-Thurgau zur Anpflanzung kam. Ab 1992 nahm Chardonnay dessen Platz ein; spätestens seit 2005 ist es der Sauvignon Blanc. Zu Anfang war die in Teilen fast subtropische Nordinsel das Hauptanbaugebiet des neuseeländischen Weins, ab 1990 wurde dann auch zunehmend auf der Südinsel mit ihren mäßig warmen Sommern und milden Wintern Wein angebaut.
In Neuseeland wurde in jüngster Zeit in einigen Regionen experimenteller Weinbau mit großem Erfolg begonnen: Ökologen, Klimatologen und Geologen suchen gezielt nach Regionen, in denen bis dato der Weinbau unbekannt ist, deren Böden und Kleinklimate jedoch beste Voraussetzungen zum Weinbau bieten. Mit dem Ziel, international konkurrenzfähigen erstklassige Weine zu produzieren, wurden dann nach wissenschaftlichen Analysen neue Weinbaubetriebe gegründet.
In einem Familienunternehmen ist der Wunsch, etwas für die nachfolgende Generation zu hinterlassen, das allgegenwärtige, vorrangige Ziel," Das sagt Sir George Fistonich, der durchaus etwas zu vererben hat. Villa Maria zählt zur absoluten Spitze in Neuseeland, kein Weingut wurde öfter ausgezeichnet. Doch auch Villa Maria ist nur so gut, wie seine Umwelt intakt ist. 1999 führte Fistonich erste Bio-Richtlinien ein, 2009 war Villa Maria vollständig nach BioGro zertifiziert. Als erste führende Kellerei in Neuseeland. Es folgten Zertifikate wie CEMARS und ISO14001 für umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Daneben fördert Villa Maria soziale Projekte der örtlichen Gemeinde, Kinder, Kunst, Kultur. Ein Facettenreichtum, der in den Weinen aufscheint. 2011 verlieh die IWC London Sir George Fistonich den Preis für das Lebenswerk. Eine hohe Ehre. Und ein Ansporn, nicht nachzulassen: für ausgesuchte Qualität mit der klaren Handschrift ihrer Herkunft. Für viele nachfolgende Generationen.
( Nzwt2) -Neuseeland / Marlborough - Weißwein, trocken, 100% Sauvignon Blanc, BIO
Preis für 6 er Pack
120,94 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt2) -Neuseeland / Marlborough - Rotweinwein, trocken, 100% Pinot Noir, BIO
Preis für 6 er Pack
128,94 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt2) -Neuseeland / Marlborough - Weissweinwein, trocken, 100% Sauvignon Blanc, BIO
Preis für 6 er Pack
86,70 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt2) -Neuseeland / East Coast - Weissweinwein, trocken, 100% Chardonnay, BIO
Preis für 6 er Pack
86,70 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt2) -Neuseeland / Marlbourgh - Rotweinweinwein, trocken, 100% Pinot Noir BIO
Preis für 6 er Pack
110,34 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt3) -Neuseeland / Wairau Valley - Weißwein, trocken
Flaschengrösse: 6 / 0,75l
Preis für 6 er Pack
116,70 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
( Nzwt3) -Neuseeland / Marlborough - Rotwein, trocken
Die Lage Southern Clays besteht eigentlich aus drei aneinandergrenzenden, im Charakter durchaus unterschiedlichen Weinbergen im Ben Morven Valley, zwei von ihnen liefern die Trauben für diesen Superpremium-Pinot Noir: Der Weinberg Rutherford war ursprünglich die alleinige Herkunft des Weines, den man in den ersten Jahren entsprechend als Rutherford Pinot Noir etikettierte. Ab dem Jahrgang 2008 änderte Villa Maria die Herkunftsangabe in die geologisch und geografisch genauere Bezeichnung Southern Clays, weil auch Trauben aus der Southern Clays-Toplage Finlayson in die Cuvée miteinflossen. Wenngleich Rutherford weiter die bedeutendste Quelle bleibt, entwickeln sich auch die benachbarten Lagen weiter und liefern zunehmend aromatisch intensive und vielschichtige Trauben mit ganz eigenem Lagen- und Herkunftscharakter.
Alle Reben wachsen an sanften Hängen mit nördlicher Ausrichtung. Die drei Hektar im Rutherford-Weinberg sind mit Pinot Noir und Sauvignon Blanc bepflanzt und werden halb-biologisch bewirtschaftet. Der Weinberg Finlayson ist komplett auf Bio-Anbau umgestellt, zertifiziert nach BioGro. Fünf Hektar sind mit Pinot Noir bepflanzt, davon drei mit den hochwertigen neuseeländischen Abel-Klonen 113, 114 und 10/5, zwei weitere mit dem sogenannten Jack-Klon. Das Alter der Rebstöcke aus biologischem Anbau liegt bei zwölf Jahren, die Pflanzdichte bei 2700 Rebstöcken pro Hektar.
Flaschengrösse: 6 / 0,75l
Preis für 6 er Pack
161,70 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen